Navigation

 

Mittwoch, 19. Januar 2022, 19 - 21 Uhr
Kath. Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden

 

Sechs interreligiöse Feiern am Bettag führte der Interreligiöse Arbeitskreis bisher im Thurgau durch. Der Vorstand lädt Mitglieder und Interessierte zu einer Art Zwischenhalt oder Standortbestimmung ein.

· Welche Formen interreligiösen Feierns gibt es?

· Was tun wir überhaupt, wenn wir interreligiös beten bzw. feiern?

· Welches sind Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Feiern?

· Wollen wir diese Form weiterentwickeln – und wenn ja, wie?


Wir diskutieren diese Fragen mit zwei Expert*innen: 

· Ann-Kathrin Gässlein ist Mitbegründerin des Interreligiösen Arbeitskreises im Kanton Thurgau. Sie verfasst zur Zeit eine Dissertation zum Thema Interreligiöse Feiern und wirkt an den interreligiösen Bettagsfeiern im Kanton St. Gallen mit.

· Hans Peter Niederhäuser initiierte das Projekt der Interreligiösen Bettagsfeiern im Thurgau 2015. Umsichtig koordinierte er die bisher sechs Feiern in Zusammenarbeit mit Beteiligten aus den verschiedenen Religionen. Er setzte wesentliche inhaltliche und gestalterische Impulse. Jetzt möchte er diese Verantwortung gerne weiter geben.


Ablauf des Gesprächs

·  Begrüssung (Matthias Loretan, Moderation)

·  Interreligiöses Feiern: Forschungsergebnisse (Ann-Kathrin)

·  Die interreligiöse Bettagsfeier im Thurgau. Ein Rückblick (Hans Peter)

·  Forschungsergebnisse und die Thurgauer Bettagsfeier - ein Dialog 
(Ann-Kathrin, Hans Peter)

·  Offenes Plenums-Gespräch zum Gehörten und zur Zukunft der interreligiösen Bettagsfeier im Thurgau (Moderation: Matthias)

 

__________________________________________

 

Ann-Katrin Gässlein, Expertin zum Thema «Interreligiöse Feiern»

 

Sie verfasst zurzeit eine Dissertation zum Thema «Religionsverbindende Feiern». 

 

Geht das: interreligiös beten/feiern?

Es ist problematisch, «beten» automatisch mit einer «feiern» gleichzusetzen. Der Sprachgebrauch im Englischen (prayer) und im Deutschen verführt dazu, aber trifft die Sache nicht; denn es haben sich heute weltweit verschiedene Formen des Feierns durchgesetzt, bei denen Menschen aus unterschiedlichen religiösen, z.T. auch kulturellen Traditionen Beiträge einbringen. Da kommen zwar Gebete vor, aber eben nicht nur. In den meisten Feiern wechseln sich Texte, Impulse, Symbolhandlungen, Meditationen, Musik etc. ab.

 

Was ist genau das Problem beim interreligiösen Beten?

Theologisch scheint es Probleme bei gemeinsam vollzogenen Handlungen zu geben, vor allem bei gleichzeitig laut gesprochenen Gebeten; diese haben ja eine Gottesanrede. Über den Adressaten des Gebets muss man sich im Vorfeld theologisch seriös verständigen. Ich kann Christ*innen verstehen, die Mühe haben, wenn allein zu «Gott, dem Schöpfer» gebetet wird und jeder Bezug zu Jesus Christus oder dem Heiligen Geist weggelassen wird, damit ein Gebet sprachlich z.B. für Muslim*innen anschlussfähig wird – zumal die meisten Muslime ein gemeinsam gesprochenes Gebet oft gar nicht wünschen. In der Realität werden vielfach «neutral gemeinte» Gebete als gemeinsamer Sprechakt vorgeschlagen, zum Beispiel die Schweizer Nationalhymne oder das «Gebet der Vereinten Nationen». Ob diese «Gebete» angemessen sind, müssen die Mitwirkenden einer Feier jeweils gemeinsam entscheiden. 

Es ist zwar denkbar, alle Anwesenden einzuladen, gemeinsam zu beten. Doch sind Vereinnahmungen, die durch indirekte Erwartungen geschürt werden, unbedingt zu vermeiden. Umgekehrt kann aber auch das dezidierte Abgrenzen irritieren, zum Beispiel wenn Teilnehmende explizit aufgefordert werden, beim Gebet der Andersgläubigen «ja nur» zuzuhören.

 

Wird bei einer Feier das Gebet eines Andersgläubigen vorgetragen, wie verhalten sich dann die Angehörigen der jeweils anderen Religion(en)? Sollen sie neugierig zuhören, auf einen Black-out hoffen oder nicht doch im Sinn ihrer Religion «mitbeten»?

Auf eine solche Frage gab der evangelische Theologe Hans Martin eine inspirierende Antwort. Er erzählte, wie er bei einer Zeremonie in einem Hindu-Tempel still für sich das Vaterunser betete. – 

Ich ziehe folgendes Fazit: Je besser die Beteiligten einander kennen und je stabiler das gegenseitige Vertrauen ist, desto achtsamer gehen sie miteinander um und desto entspannter lösen sie die Frage des Betens bei gemeinsamen Feiern.

 

________________________________________

 

Hans Peter Niederhäuser, Koordinator der interreligiösen Feier im Thurgau

Was war speziell an der letzten Feier am Bettag 2021?

Ich meine, wir können mit Blick auf die diesjährige, sechste interreligiöse Bettagsfeier im Thurgau von einer lebendigen, sich entwickelnden Tradition sprechen. Am Anfang stand das respektvolle Hören auf die Texte aus den verschiedenen Religionen zu einem gemeinsamen Thema. Bald kam eine musikalische Einbettung hinzu, diesmal Klezmer-Musik aus der jüdischen Tradition. Und nun schon zum zweiten Mal suchten wir nach einer rituellen Handlung, die nicht an einer religiösen Tradition, sondern an der jeweiligen Thematik anknüpft. So fand ich es speziell, dass an der diesjährigen Feier in der Mitte ein durch zwei Segel angedeutetes Schiff stand, an die von allen Teilnehmenden zum Zeichen für ihre Beherztheit ein farbiges Herz geklebt wurde. Das Thema «Mut zum Wandel» sollte damit verdeutlicht werden: Die Pandemie fordert uns als Einzelne, aber auch die Religionen dazu auf, Altes loszulassen und uns mit unseren je eigenen Farben mutig ins gemeinsame Boot der Solidarität zu begeben. 

 

Was ist besonders gelungen?

Von Anfang an setzten wir auf das Konzept, die Feier nicht immer am gleichen Ort durchzuführen, sondern uns von einer Religionsgemeinschaft einladen zu lassen. So waren wir diesmal bei der islamischen Ahmadiyya-Gemeinschaft in der Nuur-Moschee in Wigoltingen zu Gast. Einmal mehr waren die Gastfreundschaft und Freundlichkeit, die uns zuteilwurden, ein beeindruckendes Erlebnis. Bei der reichlichen Bewirtung im Anschluss an die Feier wurden intensive Gespräche geführt, alte Bekanntschaften erneuert und neue Kontakte geknüpft. Das ist wohl etwas, das den religiösen Frieden in unserem Land am meisten fördert.

 

_________________________________________

 

"Nach-Denken" zum 5. Interreligiösen Gespräch

 

Eine Veranstaltung mehr, die ich sehr bereichernd und in den Tönen stimmig fand.  

Dank ihrer Recherchen zu Gunsten ihrer Dissertation konnte Ann-Kathrin Gässlein breit über Konzepte und Formen «multi-religiöser» Feiern – so die korrekte Bezeichnung in Deutschland – informieren. 

Signalisiert das deutsche «Multi» eher ein Nebeneinander als ein Miteinander, fragte ich mich. Und wie nahe können sich Religionen im «Inter» oder «Dazwischen» kommen? 

Zu diesen beiden, vielleicht gar nicht so verschiedenen, Konzepten wenige Gedanken meinerseits – keine Antworten. 

 

Ein Nebeneinander: Mit demselben Ziel des Heils können Inder auf einem von drei Heilswegen zum Gipfel desselben Berges unterwegs sein – ebenso wie die Gläubigen der drei sogenannt abrahamischen Religionen. Die unterschiedlichen Heilswege (wie steil oder lang etc.) und die unterschiedlichen Heilsvorstellungen können wir in der Metapher gedanklich beiseite lassen. 

Wer seinen Weg konsequent geht, dürfte irgendwann auf dem Gipfel ankommen (wo schon andere sind ...) 

Wer hingegen andere auf seinen Pfad oder Heilsweg zu locken oder zu zerren versucht, hat zu „klettern“ aufgehört. 

Was jedoch alle tun können: sich über die Schwierigkeiten ihrer jeweiligen Heilswege austauschen, über „Tricks“, was Seillängen, Haken, Proviant betrifft. Darin gibt es ein Miteinander. Dazu besuchen wir einander, sind einander Gäste – wie in unseren interreligiösen Gesprächen praktiziert, eingefädelt von Hans Peter Niederhäuser und ein „Erfolgsrezept“: Gäste bringen vielleicht ein Geschenk mit, und vor allem respektieren sie die Hausregeln. Die einen lieben den Gesang und Schweinefleisch, die anderen weder noch. Erstere könnten auch Inder oder Chinesen sein, und die weiblichen Formen sind immer mitgemeint. 

Einem Muslim schliesslich könnte dazu ein Vers aus dem Quran in den Sinn kommen, in dem den Religionsgemeinschaften gesagt wird: „Für jeden von euch haben Wir ein Gesetz und eine Lebensweise bestimmt. Und wenn Gott es gewollt hätte, Er hätte euch sicherlich zu einer einzigen Gemeinschaft machen können: aber (Er wollte es anders,) um euch zu prüfen durch das, was Er euch gewährt <offenbart> hat. Wetteifert denn miteinander im Tun guter Werke! Zu Gott müsst ihr alle zurückkehren; und dann wird Er euch all das verstehen lassen, worüber ihr uneins zu sein pflegtet.“ (5:48 in der Übersetzung von Muhammad Asad) 

Damit kann ich gut leben, oder: Amen.

 

Prof. Dr. Mark Keller, emeritierter Dozent für Religionen PHTG