Mittwoch, 17. April 2024, 18.00 Uhr
Albanische Moschee des Lichts, Gewerbestrasse 6, Frauenfeld
18.00 Uhr Thematischer Teil: Begegnung mit Regierungsrätin Monika Knill: Entwicklung der Schule im Thurgau. Bedeutung des konfessionellen (islamischen) Religionsunterrichts
18.45 Uhr Apéro mit Grusswort des Präsidenten der albanischen Moschee, Ilham Mustafi
19.15 Uhr Mitgliederversammlung: Geschäftlicher Teil
Interessierte sind eingeladen – ohne Stimmrecht – daran teilzunehmen.
20.00 Uhr Impuls auf den Weg von Fesal Fetai, Imam der albanischen Moschee in Frauenfeld
Mit unserer jährlichen Mitgliederversammlung sind wir 2024 zu Gast in der albanischen Moschee des Lichts von Frauenfeld. Wir freuen uns, bei dieser Gelegenheit ein Kollektivmitglied unseres Arbeitskreises näher kennenzulernen und danken für die Gastfreundschaft.
Seit der Gründung unseres Arbeitskreises wirkte Rehan Neziri 14 Jahre im Vorstand mit. Mit seinem zuverlässigen Engagement, seinen theologisch fundierten Kenntnissen des Islams und mit seinem versöhnlichen Weitblick prägte er die Entwicklung unseres Arbeitskreises nachhaltig. Er kündigte seinen Rücktritt wegen starker Arbeitsbelastung schon länger an, machte ihn allerdings von einer guten Nachfolgeregelung abhängig. Nun ist Rehan Neziri fündig geworden. Midjit Osmani, Imam der albanischen Moschee in Salmsach, wird seine Nachfolge antreten. Seine Wahl in den Vorstand findet an der Jahresversammlung vom 17. April statt. Dort werden wir uns auch offiziell von Rehan Neziri als Mitglied des Vorstands verabschieden. Er wird unserem Arbeitskreis als Mitglied und Experte weiterhin verbunden bleiben.
Im thematischen Teil der Jahresversammlung dürfen wir einen prominenten Gast begrüssen: Regierungsrätin Monika Knill. Im letzten Sommer kündete sie ihren Rücktritt aus dem Regierungsrat auf Ende Mai 2024 an. Der Exekutive stand sie dreimal als Präsidentin vor. Umsichtig und nachhaltig führte sie während vier Amtsperioden das Departement Kultur und Erziehung. Im Gespräch mit Matthias Loretan gibt sie Auskunft über die Entwicklung der Thurgauer Schulen während der letzten 16 Jahre. In ihre Amtszeit fallen die Projekte des Islamischen Religionsunterrichts in Kreuzlingen und Romanshorn, die sie mit magistralem Wohlwollen begleitete.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch Nicht-Mitglieder können daran teilnehmen.
Anmeldung bis spätestens 14. April bei: dialog(at)thurgau-interreligioes.ch
Matthias Loretan, 18. Februar 2024
Interreligiöser Arbeitskreis im Kanton Thurgau, Präsidium
Neuhofstrasse 72, 8590 Romanshorn
+41 79 644 52 73
Einladung & Traktandenliste im PDF
Jahresbericht für 2023 im PDF